[Steiner e.Lib Icon]
Rudolf Steiner e.Lib Section Name Rudolf Steiner e.Lib



Highlight Words

Physiognomisches

Physiognomisches: Begleitwort von Marie Steiner

Wie entstanden diese Karikaturen?

Es sind kleine Scherze, Spielereien, wie sie in Augenblicken der Entspannung — etwa zur Teestunde oder nach dem Mittagsmahl, anlässlich eines zufälligen Gesprächs über manche Kulturverzerrungen unserer Zeit — leicht hingeworfen wurden auf ein gerade zur Hand liegendes unbeschriebenes Blatt oder gar auf eine Papierserviette.

Ein Liebhaber solcher Kostproben, der Gelegenheit hatte, diese Karikaturen zu sehen, hatte den Einfall, sie als Licht-bud auf die Leinwand zu bringen, and sie wirkten in ihrer Vergrösserung so stark and so erheiternd auf die Zuschauer, Bass das Verlangen laut wurde, sie in der eigenen Mappe nach Hause nehmen zu können, als allfällige Arznei in einer Stunde des Trübsinns. Entdeckte man doch auch in ihnen den genialischen Funken, der in alles einschlug, was Rudolf Steiner sprach oder was seine Hand formte.

So manches Heitere mag noch irgendwo verborgen ruhen, denn die Lebensumstande gaben wenig Musse zum Sammeln: häufiges Verreisen, unentwegte Inanspruchnahme, Verlegungen des Wohnorts — machten ein liebevolles Verweilen bei den kleinen Dingen des persönlichen Lebens nicht recht möglich. Doch sind wohl schon diese witzigen Grotesken Belege für des Zeichners scharfe Beobachtungsgabe und für sein in­tuitives Erfassen des Innerlich-Wesentlichen selbst in der Ver­zerrung. Das seelisch Ergriffene wird Fingerspitzengefühl und geht spielend über in die Form. Wie die Galgenlieder von Christian Morgenstern erzählen sie uns, dass tiefster Ernst sich mit feinstem Humor verbinden kann und muss. [http://www.alb-neckar-schwarzwald.de/morgenstern/morgenstern_poems.html]

Marie Steiner




Zuletzt aktualisiert: 24-Mar-2024
Das Rudolf Steiner Archiv wird unterhalten von:
Der e.Librarian: elibrarian@elib.com
[Spacing]